Biokonjugationsreagenzien
Biokonjugationsreagenzien / List of items in this categories
Biokonjugationsreagenzien: Biotin, Streptavidin, Biotinylierungsreagenzien, bifunktionelle Crosslinker, PEG-Linker, Hilfsreagenzien für Click-Chemie etc.
Aktivierte Ester
Bifunktionelle aktivierte NHS- und STP-Ester zur Bindung mit primären und sekundären Amingruppen.
-
3-Maleimidopropionsäure-NHS-Ester
Bifunktionaler Vernetzer mit einem aminreaktiven Succinimidylester und einer thiolreaktiven Maleimidgruppe.
-
ATFB SE (N-Succinimidyl-4-Azidotetrafluorobenzoat)
N-Succinimidyl-4-Azidotetrafluorbenzoat (ATFB SE, ATFB-OSu) ist ein photoaktivierbarer Linker, der als vielseitiges Markierungsmittel zur Untersuchung biologischer Rezeptoren verwendet wird.
-
Alkin-PEG2-NHS-Ester
Ein bifunktionaler hydrophiler Linker, der auf Diethylenglykol (PEG2) basiert und einen terminalen Alkinrest sowie eine NHS-Ester-Funktion trägt.
-
Alkin-PEG3-NHS-Ester
Ein bifunktionaler hydrophiler Linker, der auf Triethylenglykol (PEG3) basiert und einen terminalen Alkinrest sowie eine NHS-Ester-Funktion trägt.
-
Alkin-PEG4-NHS-Ester
Ein bifunktionaler hydrophiler Linker, der auf Tetraethylenglykol (PEG4) basiert und einen terminalen Alkinrest sowie eine NHS-Ester-Funktion trägt.
-
Azid-PEG6-NHS-Ester
Ein hydrophiler bifunktioneller Linker mit Azid- und NHS-Ester-Funktionsgruppen flankierend zu PEG6 (Hexaethylenglycol).
-
Azidobuttersäure-NHS-Ester
Aktivierter Ester zum Anfügen einer Azidgruppe an Peptide und Proteine
-
Biotin-PEG4-NHS-Ester
PEG4-haltiger aktivierter Ester zur einfachen und effizienten Biotin-Markierung von Antikörpern, Proteinen und anderen primären Amin-haltigen Biomolekülen.
-
Biotin-XX-NHS-Ester
Biotinderivat mit langem Spacer zur Verringerung des sterischen Effekts bei der Bindung an Aminosäuren, Peptiden oder Proteinen durch Reaktion mit primären Aminen.
-
DBCO-NHS-Ester
Azodibenzocyclooctin (DBCO, ADIBO) für die kupferfreie Click-Chemie (strain promoted copper free Click chemistry, SPAAC). Das Reagenz trägt eine NHS-Ester-Funktion für die Bindung an Aminogruppen verschiedener Moleküle.
-
DBCO-PEG6-NHS-Ester
Ein heterobifunktioneller Linker mit DBCO- und NHS-Esterfunktionsgruppen flankierend zu PEG6 (Hexaethylenglykol).
-
DBCO-STP-Ester
Ester für die Modifikation von Proteinen/Antikörpern/Peptiden für die anschließende Einführung in eine kupferfreie Click-Chemie-Reaktion.
-
Disuccinimidylglutarat (DSG)
Homobifunktioneller Vernetzer mit zwei NHS-Ester-Gruppen an jedem Ende eines kurzen 5-Atom-(7,7 Ångström)-Spacers.
-
Exo-BCN-PNP
BCN-PNP-Carbonat ist ein Werkzeug zur Einführung des BCN-Moetys über eine Carbamatverbindung mit primären Aminogruppen des Substrats.
-
Hexinsäure-NHS-Ester
Alkin-NHS-Ester zur Markierung von Biomolekülen mit einer Alkingruppe für die kupferkatalysierte Click-Chemie
-
Hexinsäure-STP-Ester
Aktivierter Ester mit einer terminalen Alkingruppe für die Modifizierung der Verbindungen, die eine Aminogruppe tragen. STP-Ester stellen eine ausgezeichnete Alternative zu NHS-Estern dar.
-
Pentinsäure-STP-Ester
Ein aktivierter Ester für die Alkinylierung von Peptiden/Proteinen.
-
TCO-PEG4-NHS-Ester (axiales Isomer)
Ein heterobifunktioneller Linker mit trans-Cycloocten- und NHS-Estergruppen flankierend zu PEG4 (Tetraethylenglykol) zur Markierung von Antikörpern, Proteinen und anderen primären Amin-enthaltenden Biomolekülen.
Azide
Azide für die Click-Chemie. Fluorophor-Azide finden sich in der Rubrik Reaktivfarbstoffe.
-
Azid-PEG4-Maleimide Kit
Azid-PEG4-Maleimid (Zweikomponenten-Zusammensetzung) ist ein bifunktionales Reagenz mit PEG-Spacer, das die Konjugation mit Biomolekül-Thiolverbindungen und Click-Chemie-Reaktionen ermöglicht.
-
(S,R,S)-AHPC-PEG2-C2-Azid
Degrader-Baustein mit einem E3-Ligase-Liganden, einem Linker und einer Azidgruppe, die durch Klick-Chemie-Reaktionen an alkin-funktionalisierte Linker und Zielproteinliganden konjugiert werden kann.
-
3-Azidopropanol
Azidopropanol ist eine kurze bifunktionale Verbindungsgruppe mit Azid- und Hydroxyl-Funktionsgruppen.
-
3-Azidopropylamin
Ein Reagenz für die Modifikation der Carboxylgruppen tragenden Verbindungen.
-
3-Azidopropylamin Hydrochlorid
Ein bifunktionaler kurzer Linker mit Amino- und Azidogruppen. Eine feste, chemisch stabile Hydrochlorid-Form von Azidopropylamin. Dieses Produkt ist ideal als Azidopropylamin-Bulk für Anwendungen, bei denen eine große Menge an Reagenz benötigt wird.
-
ATFB SE (N-Succinimidyl-4-Azidotetrafluorobenzoat)
N-Succinimidyl-4-Azidotetrafluorbenzoat (ATFB SE, ATFB-OSu) ist ein photoaktivierbarer Linker, der als vielseitiges Markierungsmittel zur Untersuchung biologischer Rezeptoren verwendet wird.
-
Azid-PEG2-Amin
Ein Linker auf PEG2-Basis mit jeweils einer Azido- und Aminogruppe
-
Azid-PEG2-Carbonsäure
Ein bifunktionaler PEG2-Linker mit je einer terminalen Carboxyl- und Azidogruppe.
-
Azid-PEG2-Iodid
Bifunktionelles PEG2-basiertes Molekül mit je einer Azid- und Iodidgruppe.
-
Azid-PEG3-Amin
Ein bifunktionaler Linker mit je einer terminalen Azid- und Amingruppe an PEG3 (Triethylenglycol)
-
Azid-PEG3-Azid
Triethylengylcoldiazid ist ein bifunktionaler Crosslinker für die Click-Chemie, der zwei terminale Azidogruppen trägt.
-
Azid-PEG3-Carbonsäure
Ein bifunktionaler PEG-Linker mit je einer terminalen Carboxyl- und Azidogruppe.
-
Azid-PEG3-Chlorid
Azid-PEG3-Chlorid trägt eine reaktive Halogenidfunktion und eine Azidogruppe, die sich für die Click-Chemie eignet. Sie kann auch als ein synthetisches Äquivalent einer Aminogruppe verwendet werden.
-
Azid-PEG3-Iodid
Azid-PEG3-Iodid ist ein bifunktionaler Linker mit einer hochreaktiven Halogenidfunktion und einer Azidogruppe für die Click-Chemie.
-
Azid-PEG3-OH
Azid-PEG3-OH ist ein bifunktionelles Molekül mit einer Azidgruppe, einem primären Alkohol und einem hydrophilen PEG3-Linker dazwischen.
-
Azid-PEG3-Tetrazin
Ein hydrophiler bifunktioneller Linker mit Azid- und Tetrazin-Funktionsgruppen flankierend zu PEG3 (Triethylenglycol).
-
Azid-PEG4-Amin
Azid-PEG4-Amin ist ein bifunktionaler Linker mit je einer Azid- und Amingruppe, der auf Tetraethylenglycol basiert. Die Länge des PEG4-Linkers beträgt 1,4 nm.
-
Azid-PEG4-Azid
PEG4-diazid ist ein homobifunktionaler Linker mit zwei Azidogruppen. Der Linker kann für die Synthese dimerer Moleküle mit hydrophilem Mittelteil per Click-Chemie eingesetzt werden.
-
Azid-PEG4-Carbonsäure
Ein bifunktionaler PEG-Linker mit je einer terminalen Carboxyl- und Azidogruppe.
-
Azid-PEG4-OH
Azid-PEG4-OH ist ein bifunktionelles Molekül mit einer Azidgruppe, einem primären Alkohol und einem hydrophilen PEG4-Linker dazwischen.
-
Azid-PEG6-NHS-Ester
Ein hydrophiler bifunktioneller Linker mit Azid- und NHS-Ester-Funktionsgruppen flankierend zu PEG6 (Hexaethylenglycol).
-
Azid-PEG6-OH
Wasserlöslicher heterobifunktionaler Crosslinker mit einer primären Hydroxylgruppe, einer alkinreaktiven Azidgruppe und einem PEG6-hydrophilen Linker.
-
Azidobuttersäure-NHS-Ester
Aktivierter Ester zum Anfügen einer Azidgruppe an Peptide und Proteine
-
Biotin-PEG4-Azid
Biotin-Azid ist ein Reagenz fur die Click-Chemie-Markierung mit dem Affinitätsmarker Biotin.
-
Thalidomid-O-PEG2-Azid
Thalidomid-haltiger Baustein mit PEG2-Linker und Azid-Funktionsgruppe zur Konjugation mit alkin-funktionalisierten Linkern und Zielproteinliganden durch Klick-Chemie-Reaktionen.
Alkine
Terminale Alkine für die Click-Chemie. Fluorophor-Alkine finden sich in der Rubrik Reaktivfarbstoffe.
-
Alkin-PEG2-Carbonsäure
Bifunktionaler Diethylenglykol-Linker mit terminalen Alkin- und Carbonsäureeinheiten.
-
Alkin-PEG2-Iodid
Bifunktionaler Crosslinker mit einer terminalen Alkingruppe für die Click-Chemie oder Sonogashira-Kupplung und einem reaktiven Alkyliodid-Substituenten.
-
Alkin-PEG2-NHS-Ester
Ein bifunktionaler hydrophiler Linker, der auf Diethylenglykol (PEG2) basiert und einen terminalen Alkinrest sowie eine NHS-Ester-Funktion trägt.
-
Alkin-PEG3-Amin
Alkin-PEG3-Amin ist ein heterobifunktionaler Linker mittlerer Länge für die Konjugation von Biomolekülen.
-
Alkin-PEG3-Carbonsäure
Bifunktionaler Triethylenglykol-Linker mit terminalen Alkin- und Carbonsäureeinheiten.
-
Alkin-PEG3-Maleimid
Ein bifunktionaler Spacer mit je einer Alkin- und Maleimidgruppe.
-
Alkin-PEG3-NHS-Ester
Ein bifunktionaler hydrophiler Linker, der auf Triethylenglykol (PEG3) basiert und einen terminalen Alkinrest sowie eine NHS-Ester-Funktion trägt.
-
Alkin-PEG3-OH
Alkin-PEG3-OH ist ein bifunktionaler Linker, der auf Triethylenglycol basiert und eine Hydroxylgruppe sowie einen Alkinrest trägt.
-
Alkin-PEG4-Amin
Bifunktionaler Linker mit einem Alkinrest für die Click-Chemie, und einer Aminogruppe. Das Molekül trägt einen langen hydrophilen PEG4-Linker.
-
Alkin-PEG4-Carbonsäure
Bifunktionaler Tetraethylenglykol-Linker mit terminalen Alkin- und Carbonsäureeinheiten.
-
Alkin-PEG4-Iodid
Bifunktionaler PEG4-Crosslinker mit einer terminalen Alkingruppe für die Click-Chemie oder Sonogashira-Kupplung und einem reaktiven Alkyliodid-Substituenten.
-
Alkin-PEG4-Maleimid
Ein wasserlöslicher, hydrophiler, heterobifunktionaler Linker mit einer Länge von rund 14 Å, der je eine Maleimid- und eine Alkingruppe für die Markierung von Thiolen und Click-Chemie trägt. Das Reagenz eignet sich zur Einführung der Alkingruppen in Proteine.
-
Alkin-PEG4-NHS-Ester
Ein bifunktionaler hydrophiler Linker, der auf Tetraethylenglykol (PEG4) basiert und einen terminalen Alkinrest sowie eine NHS-Ester-Funktion trägt.
-
Alkinhydrazid
Bifunktionaler Adapter mit Alkinrest und Hydrazid-Funktion, der mit Aldehyden und Ketonen reagiert. Die Ethinylgruppe kann anschließend über CuAAC mit Aziden konjugiert werden.
-
Alkinmaleimid
Maleimid-Reagenz zum Anfügen von Alkingruppen an cysteinhaltige Proteine, Peptide und andere Thiolgruppen tragende Moleküle
-
Alkyne-PEG2-amine
Diethyleneglycol (PEG2) based bifunctional linker containing amine and alkyne functional groups.
-
Alkyne-PEG3-iodide
PEG3 with alkyne and iodide functional groups, a reactive and hydrophilic linker for alkylation and click chemistry.
-
Biotin-PEG2-Alkin
Biotin-Alkin ist ein Reagenz fur die Click-Chemie-Markierung mit dem Affinitätsmarker Biotin.
-
Biotin-PEG4-Alkin
Biotin-Alkin ist ein Reagenz fur die Click-Chemie-Markierung mit dem Affinitätsmarker Biotin.
-
Hexinsäure-NHS-Ester
Alkin-NHS-Ester zur Markierung von Biomolekülen mit einer Alkingruppe für die kupferkatalysierte Click-Chemie
-
Hexinsäure-STP-Ester
Aktivierter Ester mit einer terminalen Alkingruppe für die Modifizierung der Verbindungen, die eine Aminogruppe tragen. STP-Ester stellen eine ausgezeichnete Alternative zu NHS-Estern dar.
-
Pentinsäure-STP-Ester
Ein aktivierter Ester für die Alkinylierung von Peptiden/Proteinen.
Cycloalkine
Hochreaktive Cycloalkine für die kupferfreie Click-Reaktion (SPAAC, Strain-promoted azide-alkin cycloaddition).
-
Cyanin3-PEG4-BCN (exo)
Cyanin3-PEG4-BCN ist ein Ethylenglykol-getrennter Linker für azidmodifizierte Moleküle zur kupferfreien Click-Konjugation.
-
DBCO-Amin
Bifunktioneller Linker mit Dibenzocyclooctin (DBCO, ADIBO) für die spannungsgeförderte kupferfreie Klickreaktion (SPAAC) und freies Amin für die Kopplung mit verschiedenen elektrophilen Verbindungen wie aktivierten Estern und Epoxiden.
-
DBCO-NHS-Ester
Azodibenzocyclooctin (DBCO, ADIBO) für die kupferfreie Click-Chemie (strain promoted copper free Click chemistry, SPAAC). Das Reagenz trägt eine NHS-Ester-Funktion für die Bindung an Aminogruppen verschiedener Moleküle.
-
DBCO-PEG6-NHS-Ester
Ein heterobifunktioneller Linker mit DBCO- und NHS-Esterfunktionsgruppen flankierend zu PEG6 (Hexaethylenglykol).
-
DBCO-STP-Ester
Ester für die Modifikation von Proteinen/Antikörpern/Peptiden für die anschließende Einführung in eine kupferfreie Click-Chemie-Reaktion.
-
DBCO-maleimide
Bifunctional linker containing a thiol-reactive maleimide group and an azide-reactive dibenzocyclooctyne moiety.
-
Exo-BCN-PNP
BCN-PNP-Carbonat ist ein Werkzeug zur Einführung des BCN-Moetys über eine Carbamatverbindung mit primären Aminogruppen des Substrats.
Tetrazine
Nicht fluoreszierende Tetrazine für die Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf (IEDDA) mit endständigen Alkenen und gespannten Olefinen, wie trans-Cyclooctenen und einigen Cyclooctinen.
-
Azid-PEG3-Tetrazin
Ein hydrophiler bifunktioneller Linker mit Azid- und Tetrazin-Funktionsgruppen flankierend zu PEG3 (Triethylenglycol).
-
Biotin-PEG4-Tetrazin
Biotin-Tetrazin ist ein Reagenz für die kupferfreie Click-Chemie-Markierung mit dem Affinitätsmarker Biotin.
-
Tetrazin-PEG3-OH
Tetrazin-PEG3-OH ist ein einreaktives Triethylenglykol-Derivat mit einer Tetrazin-Gruppe zur IEDDA-Konjugation mit gespannten Olefinen.
Cycloalkene
Verschiedene Cycloalkene für die kupferfreie Alken-Tetrazin-Click-Chemie.
-
TCO-PEG4-NHS-Ester (axiales Isomer)
Ein heterobifunktioneller Linker mit trans-Cycloocten- und NHS-Estergruppen flankierend zu PEG4 (Tetraethylenglykol) zur Markierung von Antikörpern, Proteinen und anderen primären Amin-enthaltenden Biomolekülen.
Amine
Amine für die Markierung verschiedener elektrophiler Substanzen, wie z. B. aktivierter Ester oder Epoxide.
-
(S,R,S)-AHPC-PEG2-C2-Amin
Degrader-Baustein mit einem E3-Ligase-Liganden, Linker und einer Aminogruppe zur Konjugation mit anderen funktionalisierten Linkern und Zielproteinliganden.
-
3-Azidopropylamin Hydrochlorid
Ein bifunktionaler kurzer Linker mit Amino- und Azidogruppen. Eine feste, chemisch stabile Hydrochlorid-Form von Azidopropylamin. Dieses Produkt ist ideal als Azidopropylamin-Bulk für Anwendungen, bei denen eine große Menge an Reagenz benötigt wird.
-
Alkin-PEG3-Amin
Alkin-PEG3-Amin ist ein heterobifunktionaler Linker mittlerer Länge für die Konjugation von Biomolekülen.
-
Alkin-PEG4-Amin
Bifunktionaler Linker mit einem Alkinrest für die Click-Chemie, und einer Aminogruppe. Das Molekül trägt einen langen hydrophilen PEG4-Linker.
-
Alkyne-PEG2-amine
Diethyleneglycol (PEG2) based bifunctional linker containing amine and alkyne functional groups.
-
Amin-PEG2-Carbonsäure
Hydrophile PEG2-Linker mit je einer Amino- und Carboxylgruppe.
-
Amin-PEG3-Carbonsäure
Hydrophiler PEG3-Linker mit je einer Amino- und Carboxylgruppe.
-
Amin-PEG4-Carbonsäure
Hydrophiler PEG4-Linker mit je einer Amino- und Carboxylgruppe.
-
Amin-PEG4-OH
Hydrophiles Tetraethylenglykolderivat mit je einer terminalen Amino- und Hydroxygruppe.
-
Amin-PEG6-OH
Ein hydrophiles Hexaethylenglykol-Derivat mit terminalen Amino- und Hydroxylgruppen.
-
Amine-PEG3-OH
Bifunctional PEG3 derivative with amine and hydroxyl groups.
-
Azid-PEG2-Amin
Ein Linker auf PEG2-Basis mit jeweils einer Azido- und Aminogruppe
-
Azid-PEG3-Amin
Ein bifunktionaler Linker mit je einer terminalen Azid- und Amingruppe an PEG3 (Triethylenglycol)
-
Azid-PEG4-Amin
Azid-PEG4-Amin ist ein bifunktionaler Linker mit je einer Azid- und Amingruppe, der auf Tetraethylenglycol basiert. Die Länge des PEG4-Linkers beträgt 1,4 nm.
-
Biotin-PEG2-Amin
Diethylenglykol (PEG2)-basiertes bifunktionales Molekül mit Biotin- und Amin-Funktionsgruppe.
-
Biotin-PEG3-Amin
Bifunktionales Molekül auf Basis von Triethylenglykol (PEG3) mit Biotin und Amino-Funktionsgruppe.
-
Biotin-PEG4-Amin
Bifunktionales Molekül auf Basis von Tetraethylenglykol (PEG4), das Biotin und eine Amin-Funktionsgruppe enthält.
-
DBCO-Amin
Bifunktioneller Linker mit Dibenzocyclooctin (DBCO, ADIBO) für die spannungsgeförderte kupferfreie Klickreaktion (SPAAC) und freies Amin für die Kopplung mit verschiedenen elektrophilen Verbindungen wie aktivierten Estern und Epoxiden.
-
Tetraglycinhydrochlorid
Tetraglycin ist ein Oligopeptid, das aus vier Glycin-Monomeren besteht. Es wird als bifunktioneller Linker mit Amino- und Carboxylgruppen verwendet.
-
Thalidomid-O-PEG2-Amin
Thalidomid-haltiger Baustein mit PEG2-Linker und Aminogruppe zur Konjugation mit funktionalisierten Linkern und Zielproteinliganden.
-
VHL Ligand 1 Dihydrochlorid
VHL-Ligand 1 ist ein Baustein zur Synthese von Proteolyse-gerichteten Chimären (PROTAC)-Molekülen.
Hydrazide
Hydrazide sind carbonylreaktive Reagenzien zur Markierung von Aldehyden und Ketonen.
-
Alkinhydrazid
Bifunktionaler Adapter mit Alkinrest und Hydrazid-Funktion, der mit Aldehyden und Ketonen reagiert. Die Ethinylgruppe kann anschließend über CuAAC mit Aziden konjugiert werden.
-
Azid-PEG4-Hydrazid
Bifunktionaler Adapter mit Azid und Hydrazid-Funktion, der mit Aldehyden und Ketonen reagiert. Die Azid Gruppe kann anschließend über CuAAC mit Alkinen konjugiert werden.
-
Biotin-X-Hydrazid
Hydrazid-Biotin-Reagens mit Aminocapron-Spacer, nützlich für die Biotinylierung makromolekülreaktiver Carbonyle.
Maleimide
Maleimide sind Thiol-reaktive Verbindungen für die Markierung von Sulfhydrylgruppen in Proteinen.
-
Azid-PEG4-Maleimide Kit
Azid-PEG4-Maleimid (Zweikomponenten-Zusammensetzung) ist ein bifunktionales Reagenz mit PEG-Spacer, das die Konjugation mit Biomolekül-Thiolverbindungen und Click-Chemie-Reaktionen ermöglicht.
-
3-Maleimidopropionsäure-NHS-Ester
Bifunktionaler Vernetzer mit einem aminreaktiven Succinimidylester und einer thiolreaktiven Maleimidgruppe.
-
Alkin-PEG3-Maleimid
Ein bifunktionaler Spacer mit je einer Alkin- und Maleimidgruppe.
-
Alkin-PEG4-Maleimid
Ein wasserlöslicher, hydrophiler, heterobifunktionaler Linker mit einer Länge von rund 14 Å, der je eine Maleimid- und eine Alkingruppe für die Markierung von Thiolen und Click-Chemie trägt. Das Reagenz eignet sich zur Einführung der Alkingruppen in Proteine.
-
Alkinmaleimid
Maleimid-Reagenz zum Anfügen von Alkingruppen an cysteinhaltige Proteine, Peptide und andere Thiolgruppen tragende Moleküle
-
Biotin-X-Maleimid
Thiolreaktiver bifunktionaler Linker zur Anbindung von Biotin an Proteine, Peptide und andere thiolhaltige Moleküle.
-
DBCO-maleimide
Bifunctional linker containing a thiol-reactive maleimide group and an azide-reactive dibenzocyclooctyne moiety.
-
ICG-Maleimid
ICG-Maleimid ist ein thiolreaktiver Farbstoff zur Markierung von Protein-SH-Gruppen.
Thiole
Bifunktionelle Reagenzien mit einer funktionellen Thiolgruppe (-SH). Thiole sind nukleophile Verbindungen, die an vielen Reaktionen mit Elektrophilen teilnehmen.
-
Hydroxy-PEG2-Thiol
Ein kurzer bifunktioneller Linker auf PEG2-Basis mit Thiol (SH-) und Hydroxyl (OH-) funktionellen Gruppen.
-
Hydroxy-PEG3-Thiol
PEG3 bifunktioneller Linker mit Thiol- und Hydroxylgruppen. Thiol kann Goldoberflächen beschichten und eine hydrophile Monoschicht bilden.
Halogenide
Halogenderivate mit reaktiven Gruppen zur Biokonjugation.
-
Alkin-PEG2-Iodid
Bifunktionaler Crosslinker mit einer terminalen Alkingruppe für die Click-Chemie oder Sonogashira-Kupplung und einem reaktiven Alkyliodid-Substituenten.
-
Alkin-PEG4-Iodid
Bifunktionaler PEG4-Crosslinker mit einer terminalen Alkingruppe für die Click-Chemie oder Sonogashira-Kupplung und einem reaktiven Alkyliodid-Substituenten.
-
Alkyne-PEG3-iodide
PEG3 with alkyne and iodide functional groups, a reactive and hydrophilic linker for alkylation and click chemistry.
-
Azid-PEG2-Iodid
Bifunktionelles PEG2-basiertes Molekül mit je einer Azid- und Iodidgruppe.
-
Azid-PEG3-Chlorid
Azid-PEG3-Chlorid trägt eine reaktive Halogenidfunktion und eine Azidogruppe, die sich für die Click-Chemie eignet. Sie kann auch als ein synthetisches Äquivalent einer Aminogruppe verwendet werden.
-
Azid-PEG3-Iodid
Azid-PEG3-Iodid ist ein bifunktionaler Linker mit einer hochreaktiven Halogenidfunktion und einer Azidogruppe für die Click-Chemie.
-
Biotin-PEG4-Iodid
Ein hochreaktives Biotinylierung Reagenz, dass leicht und effizient mit verschiedenen Nucleophilen interagiert.
-
Iod-PEG3-Carbonsäure
Bifunktionaler Linker, der eine Carboxylgruppe und ein Iodid, eine funktionelle Halogenidgruppe, trägt.
-
Iod-PEG3-Iodid
Homobifunktionaler PEG3-Linker mit zwei Iodidfunktionen, geeignet für das Crosslinking nukleophiler Moleküle.
Carbonsäuren
Carbonsäuren mit reaktiven Gruppen zur Konjugation verschiedener Biomoleküle.
-
(S,R,S)-AHPC-Amido-C2-Carbonsäure
VHL-Ligand mit einem kurzen Alkyl-Kohlenstoff-Linker (C2) und einer terminalen Carboxylgruppe zur Konjugation mit aminfunktionalisierten Linkern und Zielproteinliganden.
-
Alkin-PEG2-Carbonsäure
Bifunktionaler Diethylenglykol-Linker mit terminalen Alkin- und Carbonsäureeinheiten.
-
Alkin-PEG3-Carbonsäure
Bifunktionaler Triethylenglykol-Linker mit terminalen Alkin- und Carbonsäureeinheiten.
-
Alkin-PEG4-Carbonsäure
Bifunktionaler Tetraethylenglykol-Linker mit terminalen Alkin- und Carbonsäureeinheiten.
-
Amin-PEG2-Carbonsäure
Hydrophile PEG2-Linker mit je einer Amino- und Carboxylgruppe.
-
Amin-PEG3-Carbonsäure
Hydrophiler PEG3-Linker mit je einer Amino- und Carboxylgruppe.
-
Amin-PEG4-Carbonsäure
Hydrophiler PEG4-Linker mit je einer Amino- und Carboxylgruppe.
-
Azid-PEG2-Carbonsäure
Ein bifunktionaler PEG2-Linker mit je einer terminalen Carboxyl- und Azidogruppe.
-
Azid-PEG3-Carbonsäure
Ein bifunktionaler PEG-Linker mit je einer terminalen Carboxyl- und Azidogruppe.
-
Azid-PEG4-Carbonsäure
Ein bifunktionaler PEG-Linker mit je einer terminalen Carboxyl- und Azidogruppe.
-
Biotin-PEG4-Carbonsäure
Bifunktionaler Tetraethylenglykol-Linker mit Biotin- und Carbonsäureeinheiten.
-
Iod-PEG3-Carbonsäure
Bifunktionaler Linker, der eine Carboxylgruppe und ein Iodid, eine funktionelle Halogenidgruppe, trägt.
-
PEG3-Dicarbonsäure
PEG3-Dicarbonsäure ist ein homobifunktionaler Linker mit zwei terminalen Carbonsäuregruppen, die ein Triethylenglycolmolekül flankieren.
-
Tetraglycinhydrochlorid
Tetraglycin ist ein Oligopeptid, das aus vier Glycin-Monomeren besteht. Es wird als bifunktioneller Linker mit Amino- und Carboxylgruppen verwendet.
-
Thalidomid-Carbonsäure
Thalidomid-haltiger Baustein mit Carbonsäurefunktionalität für die bequeme Montage von PROTAC-Molekülen durch Anbindung über die 4-O-Position von Thalidomid an amino-funktionalisierte Verknüpfungen und Liganden.
-
Thalidomid-O-PEG2-Carbonsäure
Thalidomid-haltiger Baustein mit PEG2-Linker und Carboxylgruppe zur Konjugation mit aminofunktionalisierten Linkern und Zielproteinliganden.
Alkohole
Alkohole mit reaktiven Gruppen zur Konjugation verschiedener Biomoleküle.
-
3-Azidopropanol
Azidopropanol ist eine kurze bifunktionale Verbindungsgruppe mit Azid- und Hydroxyl-Funktionsgruppen.
-
Alkin-PEG3-OH
Alkin-PEG3-OH ist ein bifunktionaler Linker, der auf Triethylenglycol basiert und eine Hydroxylgruppe sowie einen Alkinrest trägt.
-
Amin-PEG4-OH
Hydrophiles Tetraethylenglykolderivat mit je einer terminalen Amino- und Hydroxygruppe.
-
Amin-PEG6-OH
Ein hydrophiles Hexaethylenglykol-Derivat mit terminalen Amino- und Hydroxylgruppen.
-
Amine-PEG3-OH
Bifunctional PEG3 derivative with amine and hydroxyl groups.
-
Azid-PEG3-OH
Azid-PEG3-OH ist ein bifunktionelles Molekül mit einer Azidgruppe, einem primären Alkohol und einem hydrophilen PEG3-Linker dazwischen.
-
Azid-PEG4-OH
Azid-PEG4-OH ist ein bifunktionelles Molekül mit einer Azidgruppe, einem primären Alkohol und einem hydrophilen PEG4-Linker dazwischen.
-
Azid-PEG6-OH
Wasserlöslicher heterobifunktionaler Crosslinker mit einer primären Hydroxylgruppe, einer alkinreaktiven Azidgruppe und einem PEG6-hydrophilen Linker.
-
Biotin-PEG3-OH
Bifunktionaler Triethylenglykol-Linker mit Biotin und Hydroxygruppe.
-
Hydroxy-PEG2-Thiol
Ein kurzer bifunktioneller Linker auf PEG2-Basis mit Thiol (SH-) und Hydroxyl (OH-) funktionellen Gruppen.
-
Hydroxy-PEG3-Thiol
PEG3 bifunktioneller Linker mit Thiol- und Hydroxylgruppen. Thiol kann Goldoberflächen beschichten und eine hydrophile Monoschicht bilden.
-
Tetrazin-PEG3-OH
Tetrazin-PEG3-OH ist ein einreaktives Triethylenglykol-Derivat mit einer Tetrazin-Gruppe zur IEDDA-Konjugation mit gespannten Olefinen.
Biotin
Biotin-Derivate mit Spacer-längen zur Verwendung zum Einbringen von Biotin-Markierungen in Proteine, Antikörper, Nukleinsäuren.
-
Biocytinhydrochlorid
Lysinderivat von Biotin zur Konjugation mit Avidin oder Streptavidin, neuroanatomischer Tracer.
-
Biotin-Alkin
Biotin-Alkin ist ein Affinitätsmarker, der mittels Click-Chemie an Biomoleküle angefügt werden kann.
-
Biotin-Cystamin-Hydrochlorid
Biotin- und Cystamin-Konjugat ist ein spaltbares Biotinylierungsreagenz.
-
Biotin-PEG2-Alkin
Biotin-Alkin ist ein Reagenz fur die Click-Chemie-Markierung mit dem Affinitätsmarker Biotin.
-
Biotin-PEG2-Azid
Biotin-Azid ist ein Reagenz fur die Click-Chemie-Markierung mit dem Affinitätsmarker Biotin
-
Biotin-PEG3-Amin
Bifunktionales Molekül auf Basis von Triethylenglykol (PEG3) mit Biotin und Amino-Funktionsgruppe.
-
Biotin-PEG3-Azid
Biotin-Azid ist ein Reagenz fur die Click-Chemie-Markierung mit dem Affinitätsmarker Biotin
-
Biotin-PEG3-OH
Bifunktionaler Triethylenglykol-Linker mit Biotin und Hydroxygruppe.
-
Biotin-PEG4-Alkin
Biotin-Alkin ist ein Reagenz fur die Click-Chemie-Markierung mit dem Affinitätsmarker Biotin.
-
Biotin-PEG4-Amin
Bifunktionales Molekül auf Basis von Tetraethylenglykol (PEG4), das Biotin und eine Amin-Funktionsgruppe enthält.
-
Biotin-PEG4-Azid
Biotin-Azid ist ein Reagenz fur die Click-Chemie-Markierung mit dem Affinitätsmarker Biotin.
-
Biotin-PEG4-Carbonsäure
Bifunktionaler Tetraethylenglykol-Linker mit Biotin- und Carbonsäureeinheiten.
-
Biotin-PEG4-Iodid
Ein hochreaktives Biotinylierung Reagenz, dass leicht und effizient mit verschiedenen Nucleophilen interagiert.
-
Biotin-PEG4-NHS-Ester
PEG4-haltiger aktivierter Ester zur einfachen und effizienten Biotin-Markierung von Antikörpern, Proteinen und anderen primären Amin-haltigen Biomolekülen.
-
Biotin-PEG4-Tetrazin
Biotin-Tetrazin ist ein Reagenz für die kupferfreie Click-Chemie-Markierung mit dem Affinitätsmarker Biotin.
-
Biotin-X-Hydrazid
Hydrazid-Biotin-Reagens mit Aminocapron-Spacer, nützlich für die Biotinylierung makromolekülreaktiver Carbonyle.
-
Biotin-X-Maleimid
Thiolreaktiver bifunktionaler Linker zur Anbindung von Biotin an Proteine, Peptide und andere thiolhaltige Moleküle.
-
Biotin-X-NHS-Ester
Biotinderivat mit C6-Spacer zur Verringerung des sterischen Effekts bei der Bindung an Aminosäuren, Peptiden oder Proteinen durch Reaktion mit primären Aminen.
-
Biotin-XX-NHS-Ester
Biotinderivat mit langem Spacer zur Verringerung des sterischen Effekts bei der Bindung an Aminosäuren, Peptiden oder Proteinen durch Reaktion mit primären Aminen.
-
Sulfo-Cyanin5-PEG3-Biotin
Biotin-Konjugat mit dem fernroten Fluorophor Sulfo-Cyanin5.
-
sulfo-Cyanine3-PEG3-biotin
Conjugate of hydrophilic sulfo-Cyanine3 dye with biotin, affinity label for avidin/streptavidin.
Homobifunktionale Reagenzien
Homobifunktionale Vernetzungsmittel mit identischen reaktiven Gruppen an den gegenüberliegenden Enden des Spacers für intramolekulare Vernetzungen und die chemische Vernetzung von makromolekularen Ketten.
-
Azid-PEG3-Azid
Triethylengylcoldiazid ist ein bifunktionaler Crosslinker für die Click-Chemie, der zwei terminale Azidogruppen trägt.
-
Azid-PEG4-Azid
PEG4-diazid ist ein homobifunktionaler Linker mit zwei Azidogruppen. Der Linker kann für die Synthese dimerer Moleküle mit hydrophilem Mittelteil per Click-Chemie eingesetzt werden.
-
Disuccinimidylglutarat (DSG)
Homobifunktioneller Vernetzer mit zwei NHS-Ester-Gruppen an jedem Ende eines kurzen 5-Atom-(7,7 Ångström)-Spacers.
-
Iod-PEG3-Iodid
Homobifunktionaler PEG3-Linker mit zwei Iodidfunktionen, geeignet für das Crosslinking nukleophiler Moleküle.
-
PEG3-Dicarbonsäure
PEG3-Dicarbonsäure ist ein homobifunktionaler Linker mit zwei terminalen Carbonsäuregruppen, die ein Triethylenglycolmolekül flankieren.
Click-Chemie-Liganden und -Katalysatoren
Hilfreagenzien für Click-Chemie: Katalysatoren und Liganden für die kupferkatalysierte Click-Chemie (CuAAC).
-
Ascorbinsäure
Ascorbinsäure ist ein empfohlenes Reagenz zur Reduktion von Kupfer(II) in die aktive Kupfer(I)-Form.
-
BTTAA-Ligand
BTTAA ist die ein wasserlöslicher Ligand für die Kupfer(I)-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition (CuAAC), der die Reaktionsgeschwindigkeiten deutlich beschleunigt und die Zytotoxizität von Zellen unterdrückt.
-
Kupfer(II)-BTTAA-Komplex
Ein Katalysator für kupferkatalysierte Click-Reaktionen in wässrigen Medien. Ein stabiler Kupfer(II)-Komplex mit BTTAA, der durch Reduktionsmittel in Kupfer(I) umgewandelt werden muss.
-
Kupfer(II)-TBTA-Komplex
Ein Katalysator für die Klickreaktion. Ein stabiler Kupfer(II)-Komplex, der in situ mit Reduktionsmitteln in einwertiges Kupfer(I) umgewandelt werden muss. Der Komplex kann zur Herstellung eines Reaktionspuffers beliebiger Zusammensetzung verwendet werden.
-
Kupfer(II)-THPTA-Katalysatorpuffer, 1,5x
Gebrauchsfertiger katalytischer Puffer mit THPTA für die Click-Chemie, eignet sich für die Modifizierung von Proteinen.
-
Kupfer(II)-TВTA-Katalysatorpuffer, 1,5x
Gebrauchsfertiger katalytischer Puffer für Click-Chemie-Modifizierung von Nukleinsäuren und kleinen Molekülen.
-
TBTA-Ligand
TBTA ist eine tertiäre Amineinheit mit drei 1,2,3-Triazolgruppen. Es ist einer der am weitesten verbreiteten wasserunlöslichen Liganden für kupferkatalysierte Azid-Alkin-Cycloadditionen (CuAAC).
-
THPTA-Ligand
THPTA ist ein wasserlöslicher Ligand für die Cu(I)-katalysierte Click-Chemie. Der Ligand stabilisiert dabei die Oxidationsstufe +1 der Kupferionen. Aufgrund der guten Wasserlöslichkeit erfordern Reaktionen mit diesem Liganden kein organisches Hilfslösungsmittel.
Hilfsreagenzien für die Biokonjugation
Hilfsreagenzien, verschiedene Puffer und Lösungsmittel für Markierung und Konjugation.
-
DMF (Dimethylformamid), Markierungsgüte
Lösungsmittel für Markierungsreaktionen mit NHS-Estern......
-
DMSO (Dimethylsulfoxid), Markierungsgüte
Reines Dimethylsulfoxid (DMSO), dessen Qualität auf Click- und andere Konjugationsreaktionen abgestimmt wurde.
-
EDC (N-Ethyl-N'-(3- Dimethylaminopropyl)carbodiimid), für Biokonjugation
Wasserlösliches Carbodiimid zur Kupplung von Carbonsäuren mit Aminen im wässrigen Medium.
Kurzlink - de.lumiprobe.com/sh/c/l
Die eingegebene Zahl ist falsch..
